Übersicht
Diese Handreichung erläutert die Theoriegrundlagen zu Heft 4 und den zugehörigen Schüleraufgaben. Außerdem enthält sie Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung und eine Anleitung zum Erstellen eines Quiz.
Der Hauptzweck von Heft 4 ist die Einführung in die Arbeit mit Microcontrollern Microcontroller micro:bit - Arduino - Elektronik - Hardware Ein Microcontroller ist ein kleiner Computer. Læs mere (hier mit dem micro: bit) und deren Nutzung in Kombination mit Schaltkreisen Schaltkreis Elektronik Ein elektrischer Schaltkreis besteht aus verschiedenen elektronischen Bauteilen, die bestimmte... Læs mere . Die Schüler*innen sollen einen micro:bit mit einem Steckbrett Steckbrett Elektronik - Hardware Ein Steckbrett ist ein Kunststoffelement, das mit Leiterschienen aus Metall... Læs mere verbinden und dafür einen DragonTail DragonTail micro:bit - Komponent - Elektronik - Hardware Du kan bruge en DragonTail til at forbinde en micro:bit... Læs mere benutzen. Außerdem sollen die Schüler*innen einen Schaltkreis bauen, der mit dem angeschlossenen micro:bit interagiert, und ein Programm zur Steuerung des Schaltkreises schreiben.
Für diese Lektion wird vorausgesetzt, dass die Schüler*innen den micro:bit kennen und erste Schritte zu dessen Programmierung Programmering Programmierung Programmering er når man fortæller computeren, hvad den skal gøre,... Læs mere mit MakeCode MakeCode Software - Programmierung - micro:bit MakeCode ist eine Software zum Programmieren des micro:bit. Das Programmieren... Læs mere gemacht haben. Ist dies noch nicht der Fall, sollten Gerät und Programmiergrundlagen zuerst durchgenommen werden. Infos und Material zur Einführung des micro:bit und der Programmierung mit MakeCode findest du im Bonusheft "Einführung in den micro:bit".
Lernziele
- Die Schüler*innen können einen micro:bit in Kombination mit einem Steckbrett Steckbrett Elektronik - Hardware Ein Steckbrett ist ein Kunststoffelement, das mit Leiterschienen aus Metall... Læs mere verwenden.
- Die Schüler*innen kennen die verschiedenen Arten von Pins Pin Programmierung - Elektronik - Hardware I bunden af en micro:bit er der 25 guld striber.... Læs mere am micro:bit und am DragonTail DragonTail micro:bit - Komponent - Elektronik - Hardware Du kan bruge en DragonTail til at forbinde en micro:bit... Læs mere .
- Die Schüler*innen können einen kredsløb Schaltkreis Elektronik Ein elektrischer Schaltkreis besteht aus verschiedenen elektronischen Bauteilen, die bestimmte... Læs mere mit einem micro:bit verbinden.
- Die Schüler*innen können ein Programm erstellen, das den digitalen Digital Programmierung - Elektronik Digital input eller output kan have to værdier: 0 eller... Læs mere Eingabewert eines Pins ausliest.
- Die Schüler*innen können ein Programm erstellen, das einen Pin auf einen hohen oder niedrigen digitalen Ausgabewert schaltet.
Theorie
Dieser Abschnitt liefert einige Erklärungen zu den Themen, die in Heft 4 behandelt werden. Wir fassen hier einige theoretische Aspekte zusammen, damit du bei der Unterrichtsvorbereitung nicht zusätzlich recherchieren musst.
Micro:bit
Der micro:bit ist ein Microcontroller Microcontroller micro:bit - Arduino - Elektronik - Hardware Ein Microcontroller ist ein kleiner Computer. Læs mere , der sich einfach bedienen lässt und speziell für Unterrichtszwecke entwickelt wurde. Microcontroller sind vielseitige Werkzeuge und werden häufig zur Steuerung von Elektronik genutzt. Ein Microcontroller ist im Wesentlichen ein Minicomputer, der sich für verschiedene Zwecke programmieren Programmering Programmierung Programmering er når man fortæller computeren, hvad den skal gøre,... Læs mere lässt.
Microcontroller tauschen über ihre Pins Pin Programmierung - Elektronik - Hardware I bunden af en micro:bit er der 25 guld striber.... Læs mere Daten mit der Peripherie aus. Über die verschiedenartigen Pins kann der Microcontroller Signale empfangen (lesen) oder senden (scheiben). Externe Schaltkreise Schaltkreis Elektronik Ein elektrischer Schaltkreis besteht aus verschiedenen elektronischen Bauteilen, die bestimmte... Læs mere , die bestimmte Aufgaben ausführen sollen (z. B. das Messen der Raumtemperatur), werden oft durch Microcontroller gesteuert. Mit einer solchen Kombination lassen sich komplexere Aufgaben lösen, beispielsweise das Einschalten einer Klimaanlage, wenn die Raumtemperatur über 25 °C steigt.
DragonTail DragonTail micro:bit - Komponent - Elektronik - Hardware Du kan bruge en DragonTail til at forbinde en micro:bit... Læs mere
Der micro:bit lässt sich nicht ohne Weiteres an ein Steckbrett Steckbrett Elektronik - Hardware Ein Steckbrett ist ein Kunststoffelement, das mit Leiterschienen aus Metall... Læs mere anschließen, sondern benötigt dafür einen Adapter. Wir verwenden dafür einen DragonTail DragonTail micro:bit - Komponent - Elektronik - Hardware Du kan bruge en DragonTail til at forbinde en micro:bit... Læs mere .
Der DragonTail ist ein Adapter, der auf die Pins des micro:bit gesteckt wird und auf der anderen Seite in ein Steckbrett eingesteckt werden kann. Im Wesentlichen übernimmt er die Aufgabe einer Daten leitung Leitung Hardware Eine elektrische Leitung kann verwendet werden, um Elektronen von einem... Læs mere , ähnlich wie das USB-Kabel zwischen micro:bit und Computer (USB auf Micro-USB).
Die Pins am DragonTail
Die Pins Pin Programmierung - Elektronik - Hardware I bunden af en micro:bit er der 25 guld striber.... Læs mere am DragonTail DragonTail micro:bit - Komponent - Elektronik - Hardware Du kan bruge en DragonTail til at forbinde en micro:bit... Læs mere entsprechen den Pins am micro:bit. Der DragonTail sorgt lediglich dafür, dass die Pin-Anschlüsse auf dem Steckbrett Steckbrett Elektronik - Hardware Ein Steckbrett ist ein Kunststoffelement, das mit Leiterschienen aus Metall... Læs mere verfügbar sind.
Der DragonTail DragonTail micro:bit - Komponent - Elektronik - Hardware Du kan bruge en DragonTail til at forbinde en micro:bit... Læs mere bietet drei Arten von Pins Pin Programmierung - Elektronik - Hardware I bunden af en micro:bit er der 25 guld striber.... Læs mere , die wir mit Rot, Blau und Grün gekennzeichnet haben. Die roten und blauen Pins liefern eine positive bzw. negative Referenzspannung, die auch vom angeschlossenen micro:bit genutzt wird. Diese Pins lasssen sich nicht über den micro:bit steuern. Die grünen Pins können programmiert Programmering Programmierung Programmering er når man fortæller computeren, hvad den skal gøre,... Læs mere werden. Einige Pins haben außer Lesen und Schreiben noch weitere Funktionen. So ist z. B. Pin 5 (P5) mit dem Knopf A (ein Taster) am micro:bit verbunden. Wir empfehlen deshalb, zunächst die Pins P0, P1 og P2 zu nutzen, weil diese für die Aufgaben in dieser Lektion ausgelegt sind.
Mehr über die verschiedenen Pins findest du hier: https://makecode.microbit.org/device/Pins
Programmieren von Pins in MakeCode MakeCode Software - Programmierung - micro:bit MakeCode ist eine Software zum Programmieren des micro:bit. Das Programmieren... Læs mere
Es wird vorausgesetzt, dass die Schüler*innen erste Grundkenntnisse in der Programmierung Programmering Programmierung Programmering er når man fortæller computeren, hvad den skal gøre,... Læs mere des micro:bit mit MakeCode MakeCode Software - Programmierung - micro:bit MakeCode ist eine Software zum Programmieren des micro:bit. Das Programmieren... Læs mere besitzen. Ist dies nicht der Fall, sollte zuerst mit dem Bonusheft Einführung in den micro:bit angefangen werden. Darin erhalten die Schüler*innen eine Einführung in den micro:bit und dessen Programmierung in MakeCode mittels Blockprogrammierung Blockprogrammierung Programmierung Blokprogrammering er en måde at lave programmer på ved hjælp... Læs mere .
Zum Programmieren des micro:bit im Rahmen dieser Lektion werden in MakeCode die Programmierblöcke für Pins benötigt. Sie befinden sich in MakeCode unter "Fortgeschritten" und dann "Pins". Zum Lösen ihrer Aufgabe benötigen die Schüler*innen zwei Blöcke: "digitale Werte von Pin" zum Lesen von Eingabewerten (Input) und "schreibe digitalen Wert von Pin" zum Senden von Ausgabewerten (Output).
Block "digitale Werte von Pin"
Der Block "digitale Werte von Pin" erfasst einen bestimmten Pin Pin Programmierung - Elektronik - Hardware I bunden af en micro:bit er der 25 guld striber.... Læs mere Pin und liest aus, ob eine Spannung Spannung Die Spannung ist die Kraft, die ein Elektron drückt. Læs mere anliegt oder nicht. Er gibt den Wert 1 zurück, wenn eine Spannung erkannt wird, und den Wert 0, wenn keine Spannung erkannt wird. Die am Pin gemessene Spannung muss ausreichend hoch sein, damit der Programmierblock "digitale Werte von Pin" eine 1 zurückgibt. Beim micro:bit beträgt die Mindestspannung in der Regel die Hälfte der Referenzspannung – bei 3 V Referenzspannung sind das 1,5 V Mindestspannung am Pin.
Block "schreibe digitalen Wert von Pin"
Der Block "schreibe digitalen Wert von Pin" setzt den Ausgabewert (Output) des betreffenden Pins Pin Programmierung - Elektronik - Hardware I bunden af en micro:bit er der 25 guld striber.... Læs mere auf 0 oder 1. Ein Output von 0 entspricht einer Spannung Spannung Die Spannung ist die Kraft, die ein Elektron drückt. Læs mere von 0 V. Ein Output von 1 entspricht der Referenzspannung des micro:bit von 3 V).
Das Arbeiten mit analogen Analog Analoge Eingaben oder Ausgaben haben einen Zahlenwert zwischen 0 und... Læs mere Werten wird in Heft 5 eingeführt: "Micro:bit mit Schaltkreis 2".
Aufgaben
Die Schüler*innen beginnen mit dem Bauen des abgebildeten Schaltkreises Schaltkreis Elektronik Ein elektrischer Schaltkreis besteht aus verschiedenen elektronischen Bauteilen, die bestimmte... Læs mere . Vor dem Bearbeiten der Aufgaben empfiehlt es sich zu prüfen, ob alle Schüler*innen den Schaltkreis korrekt aufgebaut haben. Dazu kann ganz einfach die rote Leitung Leitung Hardware Eine elektrische Leitung kann verwendet werden, um Elektronen von einem... Læs mere , die an P2 angeschlossen ist, in den positiven Leiter (+) gesteckt werden. Ist die Schaltung korrekt aufgebaut, leuchtet die rote LED auf. Achte dabei darauf, dass das Steckbrett eine Strom Strom Strom sind Elektronen, die sich von der negativen Seite zur... Læs mere versorgung hat, entweder über den micro:bit oder über eine externe Batterie Batterie Komponent - Elektronik - Hardware Eine Batterie ist ein elektrisches Bauelement, das Strom speichern und... Læs mere .
Nachdem der Schaltkreis richtig aufgebaut wurde, können die Schüler*innen die Aufgaben 1 und 2 ausführen. Dafür benötigen sie einen Computer mit MakeCode MakeCode Software - Programmierung - micro:bit MakeCode ist eine Software zum Programmieren des micro:bit. Das Programmieren... Læs mere .
In Aufgabe 1 sollen die Schüler*innen mit dem micro:bit die LED zum Leuchten bringen. Dafür benötigen sie den Programmierblock "schreibe digitalen Wert von Pin". Im Block muss der Pin P2 gewählt und der Wert 1 angegeben werden. Dieser Block muss in den Grundblock "beim Start" oder "dauerhaft" eingesetzt werden. Nachstehend ist ein Beispiel abgebildet.
Aufgabe 2
Quiz
Zu dem Heft gibt es einen Quiz, der einen Eindruck davon vermittelt, wie gut die Schüler*innen das Material verstanden haben und ob es bestimmte Dinge gibt, an denen intensiver gearbeitet werden muss. Die Schüler*innen dürfen das Heft beim Quiz als Hilfsmittel benutzen, da sie so lernen, nach den Antworten im Heft zu suchen, anstatt nur zu raten.
Wenn du den Quiz mit deinen Schüler*innen durchführen willst, musst du zuerst einen Link für deine Klasse einrichten, damit du später die Ergebnisse abrufen kannst. Hier ist die Webadresse für die Quizregistrierung:
http://www.teknologiskolen.dk/haefter/haefte-4/
Klicke auf die Schaltfläche "Opret klassekode" (Klassencode erstellen). Dadurch gelangst du zu einer Webseite, die einen Link bereitstellt, den die Schüler*innen für den Zugang zum Quiz benötigen. Daneben werden zwei Codes angezeigt: der Code, den du zum Abrufen der Ergebnisse brauchst, und der Klassencode. Es ist wichtig, dass du beide Codes notierst. Sie sind in Fettschrift dargestellt.
Durch Klicken auf die Schaltfläche "Klik her for at generere et kortlink" (Kurzlink erstellen) gelangst du auf die Website www.kortlink.dk. Dort wird der lange Link, den deine Schüler*innen für den Zugang zum Quiz brauchen, in einen Kurzlink umgewandelt. Der Vorteil eines Kurzlinks ist, dass er sich schnell an die Tafel schreiben lässt und abgeschrieben werden kann, um den Quiz aufzurufen. Durch Klicken auf den Link wird eine neue Seite angezeigt, die so aussieht:
Den so erstellten Kurzlink (im Beispiel hier: kortlink.dk/24she) kannst du an die Tafel schreiben. Das erleichtert den Schüler*innen das Eingeben am Computer, Tablet oder Smartphone.
Wenn die Schüler*innen den Quiz öffnen, steht der Klassencode ganz oben wie in diesem Beispiel:
Die Schüler*innen dürfen den Klassencode nicht verändern. Falls beim Quizaufruf kein Klassencode angezeigt wird, kann er nachgetragen werden – du hast ihn auf der Webseite erhalten, auf der du den Quizzugang eingerichtet hast.
Um später die Antworten zum Quiz abzurufen, verwendest du diesen Link: http://www.teknologiskolen.dk/haefter/haefte-4/. Hier trägst du unter "Hent resultater" (Ergebnisse abrufen) den Klassencode und den PIN-Code ein, die du zuvor notiert hast. Durch Klicken auf den Button "Hent" (Abrufen) wird eine Excel-Datei mit anonymisierten Antworten heruntergeladen.
Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung
Dieser Abschnitt enthält einige Beispiele dafür, wie du Heft 4 mit deiner Klasse benutzen kannst. Die Unterrichtsverläufe haben verschiedene Längen von 45, 60 und 90 Minuten.
Om teknologiundervisning
En frivillig forening der tilbyder teknologiske fritidsaktiviteter
Kontakt